Nicht nur bei Long COVID


Was ist eigentlich Brain Fog?
Nicht nur bei Long COVID
mauritius images / Westend61 / A. Tamboly

Müde und unkonzentriert – ist das nun schon Brain Fog? Der Begriff (auf Deutsch „Gehirnnebel“) ist seit der Corona-Pandemie in aller Munde. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint?

Bisher keine einheitliche Definition

Was genau Brain Fog ist, können selbst Fachleute nicht eindeutig beantworten. Denn eine allgemein anerkannte Definition steht bisher aus. Betroffene scheinen beim Brain Fog Probleme damit zu haben, Informationen zu verarbeiten. Die Verarbeitung dauert nicht nur länger, sondern fällt den Betroffenen auch deutlich schwerer als Gesunden. Menschen mit Brain Fog können sich nach dieser Definition also schlecht konzentrieren oder auf eine Aufgabe fokussieren.

Brain Fog beim Chronischen Fatigue-Syndrom

Das bestätigen auch Menschen, die unter einem Chronischen Fatigue-Syndrom („Chronisches Erschöpfungssyndrom“) leiden. Auch in diesem Zusammenhang taucht der Begriff Brain Fog immer wieder auf. Neben Konzentrationsschwierigkeiten schildern die Patient*innen Wortfindungs- und Sprachstörungen, manchmal auch eine verschwommene Sicht und Schwierigkeiten, sich räumlich zu orientieren.

Was Betroffene sagen

Forschende wollten es nun genauer wissen und befragten in einer Studie 25 000 Menschen mit Brain Fog zu Ihren Symptomen. Das Ergebnis: Tatsächlich scheinen Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsprobleme der gemeinsame Nenner zu sein. Außerdem berichtete ein großer Teil der Befragten von Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen.

Interessant war auch, wer besonders häufig von Brain Fog betroffen war. Im Mittel waren die Erkrankten 36 Jahre alt und öfters weiblich als männlich. Betroffene litten oft an Long COVID, berichteten von Migräne oder einer vorangegangenen Gehirnerschütterung. Etwas weniger häufig gaben die Betroffenen an, Angststörungen oder Depressionen zu haben.

Von diesen Daten erhoffen sich die Forschenden auch Hinweise, wie es zum Brain Fog kommt. Zwar sei der Begriff vor allem Zusammenhang mit Long COVID bekannt geworden. Es sei aber davon auszugehen, dass auch andere Infektionskrankheiten ein Auslöser für Brain Fog sind.

Quelle:

Aerzteblatt.de

Deutsche Gesellschaft für ME/CFS E.V.

zertifizierte Apotheke


'Wir führen das Qualitätszertifikat der Landesapothekerkammer Thüringen.
 

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Ranke-Apotheke
Inhaberin Antje Kullmann-Weber
Telefon 034672/8 19 72
Fax 034672/9 09 04
E-Mail ranke.apotheke@t-online.de