Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?


Diese Medikamente sind geeignet
Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?
Mokey Business Images/Shutterstock.com

Übelkeit und Erbrechen sind für viele Schwangere eine große Belastung. Medikamente nehmen die meisten Schwangeren trotzdem nicht ein - aus Angst vor Nebenwirkungen für das Kind. Dabei gibt es geprüfte Arzneimittel speziell für Schwangere.

Keine Scheu vor Medikamenten

Übelkeit und Erbrechen treffen in der Schwangerschaft jede 2. Frau. Vor allem im 1. Trimenon (Schwangerschaftsdrittel) ist die Schwangerschaftsübelkeit für viele kaum auszuhalten. Abhilfe versprechen speziell auf Schwangere abgestimmte Medikamente.

Vor dem Gang in die Apotheke lohnt sich allerdings ein Beratungsgespräch bei der Frauenärzt*in. Viele Präparate sind nämlich rezeptpflichtig. Außerdem kann die Ärzt*in die Beschwerden einschätzen und eingreifen, wenn die die Selbsttherapie nicht ausreicht. In sehr seltenen Fällen führt Schwangerschaftserbrechen nämlich zu lebensbedrohlichem Wasser- und Elektrolytverlust, der im Krankenhaus behandelt werden muss.

Kapseln oder Tabletten?

Für die viel häufigere harmlose Übelkeit gibt es sichere Medikamente, um die Beschwerden zu lindern. Das Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité weiß, welche Wirkstoffe auch für Schwangere unbedenklich sind: Gut geeignet sind zum Beispiel Medikamente aus der Wirkstoffgruppe der Antihistaminika. Diese Wirkstoffe sind auch in vielen Tabletten gegen Allergien oder auch in Schlafmitteln enthalten. Seit 30 Jahren eingesetzt wird zum Beispiel die Kombination aus Doxylamin mit Pyridoxin (Vitamin B6). In Deutschland ist Doxylamin mit Pyridoxin unter dem Namen Xonvea© oder Cariban© zu kaufen. Die Präparate gibt es sowohl als Tabletten oder Kapseln. Neben Antihistaminika ist auch Pyridoxin alleine – jedoch maximal 80 Milligramm pro Tag - oder Ingwer einen Versuch allemal wert.

Kein „Tablettentausch“!

Doch Vorsicht: Schwangere sollten nur Medikamente mit Doxylamin einnehmen, die auch für Schwangerschaftsübelkeit zugelassen sind. Allergietabletten oder Schlafmittel mit Doxylamin enthalten oft höhere Dosierungen und könnten deshalb zu Nebenwirkungen führen.

Quellen: Deutsche Apotheker Zeitung, Embryotox zu Schwangerschaftsübelkeit und Vitamin B6

zertifizierte Apotheke


'Wir führen das Qualitätszertifikat der Landesapothekerkammer Thüringen.
 

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Ranke-Apotheke
Inhaberin Antje Kullmann-Weber
Telefon 034672/8 19 72
Fax 034672/9 09 04
E-Mail ranke.apotheke@t-online.de