Deutsche Kinder sozial bedenklich


Generation Rücksichtslos?
Deutsche Kinder sozial bedenklich

Mobbing, Ich-Bezogenheit und fehlendes Mitgefühl sind unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet: Einer aktuellen Studie zufolge hat jedes 5. Kind unter 11 Jahren bedenkliche soziale Defizite, und jedem 3. Jugendlichen fehlt der Gemeinschaftssinn.

Knapp 1000 Kinder untersucht

Der Gemeinschaftssinn ist eine der zentralen Säulen unserer Gesellschaft. Doch wie sieht damit bei deutschen Kindern und Jugendlichen aus? Bedenklich, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Erziehungswissenschaftler der Universität Bielefeld. Sie hatten knapp 1000 Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren intensiv zu ihren Meinungen und Einstellungen befragt. Besonderen Wert legten die Forscher dabei auf die Verhaltensweisen Empathie, Solidarität, Gleichgültigkeit und Abwertung.

Jeder 2. Junge hat kein Mitgefühl

„Es nimmt mich mit, wenn ein Tier verletzt wird“, „Es macht mich traurig, ein Mädchen/einen Jungen zu sehen, das/der niemanden zum Spielen hat“: Bei diesen und ähnlichen Fragen zur Empathie zeigten 21% der Kinder und 54% der Jugendlichen ein unterdurchschnittliches Einfühlungsvermögen. Das meiste Mitgefühl hatten die Mädchen: Bei den 12 – 16-Jährigen zeigten 2 von 3 Mädchen, aber nur einer von 4 Jungen Mitgefühl bei den Fragen zur Empathie, berichtet der Studienleiter Holger Ziegler.

Solidarität nimmt mit dem Alter ab

Mit anderen zu teilen, nett zu ihnen zu sein, ihnen zu helfen ist Zeichen von Solidarität und offenbar auch eher Mädchensache. Von ihnen waren 48% der 6 – 11-Jährigen und 76% der 12 – 16-Jährigen überdurchschnittlich solidarisch, von den Jungen nur 28 bzw. 53%. Anders formuliert: Fast jeder zweite männliche Jugendliche zeigte in der Studie eine schwache positive Solidarität, bei den Mädchen waren dies nur 24%.

Selbst schuld wenn man gehänselt wird …

Auch bei den negativen Aspekten des Gemeinschaftssinns wie Gleichgültigkeit und Abwertung zeigten die Jungen deutlich geringere soziale Kompetenzen. Insgesamt waren 28% der Jungen und 16% der Mädchen unter 11 Jahren gleichgültig gegenüber Gleichaltrigen in Problemlagen und wiesen ihnen die individuelle Schuld an Hänseleien oder schlechten Schulleistungen zu. Diese Gleichgültigkeit verbesserte sich auch bei den Jugendlichen nicht Außerdem tendierte jeder 3. heranwachsende Junge dazu, andere, vor allem Randgruppen, stark abzuwerten, bei den Mädchen taten dies 22%.

Spielt die Armut eine Rolle?

Die Forscher brachten die Meinungen der Kinder auch in Zusammenhang mit deren sozioökonomischen Status. Dabei kam heraus, dass die Empathie, also das Mitgefühl, ebenso wie das Gefühl der Solidarität unbeeinflusst war von der Tatsache, ob die Kinder und Jugendlichen aus armen oder reichem Hause stammten. Anders bei den negativen Variablen des Gemeinschaftssinns: Ein niedriger sozioökonomischer Status und eine negative elterliche Einstellung hatten sowohl auf die Gleichgültigkeit als auch auf das abwertende Verhalten der Kinder und Jugendlichen einen signifikanten Einfluss.

Quelle: kinderförderung.bepanthen.de

zertifizierte Apotheke


'Wir führen das Qualitätszertifikat der Landesapothekerkammer Thüringen.
 

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Ranke-Apotheke
Inhaberin Antje Kullmann-Weber
Telefon 034672/8 19 72
Fax 034672/9 09 04
E-Mail ranke.apotheke@t-online.de